Hier findest du Tipps zur Pferdegesundheit und für die erste Hilfe beim Pferd von HorseVet24 Partner-Tierärzten.
Wenn du dir unsicher bist, kannst du hier jederzeit Pferdetierarzt-Gespräch bestellen und erhältst direkt einen Rückruf per WhatsApp-Videocall.

Borreliose beim Pferd
Bei der Borreliose handelt es sich um eine Erkrankung, die durch die Bakterien Borrelia burgdorferi hervorgerufen wird. Diese können beim Pferd durch einen Zeckenbiss übertragen

Koppen – eine Verhaltensstörung
Das Koppen bei Pferden ist ein weit verbreitetes Problem. Es zählt zu den Verhaltensstörungen, auch Stereotypien, beim Pferd. Beim Koppen wird die Halsmuskulatur des Pferdes

Sommerekzem beim Pferd
Das Sommerekzem ist eine weitverbreitete allergische Hautkrankheit von Pferden, die in den warmen Monaten auftritt. Ursachen Ursächlich für das entstehen eines Sommerekzems ist eine allergische

Periodische Augenentzündung
Die Periodische Augenentzündung, auch Equine rezidivierende Uveitis (ERU) oder Mondblindheit genannt, ist eine Erkrankung des inneren Auges, die in Schüben auftritt. Infolge dieser wiederkehrenden Entzündungen

Tetanus beim Pferd
Tetanus, oder auch Wundstarrkrampf, ist eine bakterielle Infektion, die durch das Bakterium Clostridium tetani hervorgerufen wird. Pferde sind die für diese Infektion anfälligste Haustierart. Die

Einschuss beim Pferd
Unter einem Einschuss, auch Phlegmone, versteht man eine bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes und des Lymphsystems. Eintrittsstelle für diese Bakterien sind kleine Wunden. Bei Pferden sind

Kehlkopfpfeifen beim Pferd
Als Kehlkopfpfeifen bezeichnet man eine chronische Atemwegserkrankung beim Pferd. Bei betroffenen Pferden ist unter Belastung ein pfeifendes Geräusch beim Einatmen zu hören. Dieses Geräusch entsteht,

Strahlfäule bei Pferden
Der Strahl übernimmt eine wichtige Rolle im Hufmechanismus des Pferdes, da er wie eine Art Stoßdämpfer fungiert. Daher ist es besonders wichtig, den Strahl gesund

Dämpfigkeit bei Pferden
Dämpfigkeit beschreibt einen chronischen Zustand, der meist als Folge einer nicht behandelten bzw. schlecht ausgeheilten Bronchitis auftritt. Es entwickelt sich ein Lungenemphysem und das Lungenvolumen

Gefahr Eicheln?
Es ist Herbstzeit und vielerorts sind die Pferdeweiden übersät mit Eicheln, die von den Bäumen fallen. Einige Pferde fressen diese. Doch wie gefährlich sind Eicheln

Die Pferdeinfluenza
Bei der Pferdeinfluenza oder Pferdegrippe handelt es sich um eine ansteckende Virusinfektion der Atemwege. Das Virus wird beim Husten über die Luft übertragen. Daher verbreitet

Was macht eigentlich ein*e Pferdeosteotherapeut*in?
Der Pferdeosteotherapeut zu guter Letzt betrachtet den Körper als eine Funktionseinheit, die in der Lage ist, sich selbst zu regulieren und zu heilen, wenn die