
Der Strahl übernimmt eine wichtige Rolle im Hufmechanismus des Pferdes, da er wie eine Art Stoßdämpfer fungiert. Daher ist es besonders wichtig, den Strahl gesund zu erhalten.
Bei der Strahlfäule wird das weiche Strahlhorn durch Bakterien und Pilze zersetzt und es kommt zu Fäulnisprozessen.
Anzeichen für Strahlfäule:
- fauliger Geruch
- Austritt einer dunklen Flüssigkeit aus dem Strahl
- Hohlräume im Bereich des Strahls
- Ablösendes Horn
- Im schlimmsten Fall: Lahmheiten
Ursachen von Strahlfäule
Strahlfäule wird durch so genannte Spindel-Bakterien ausgelöst, die in der Regel im Darm des Pferdes angesiedelt sind. Über den Kot können sie in den Pferdehuf gelangen, Feuchtigkeit und Wärme begünstigen zusätzlich die Vermehrung dieser Bakterien.
Mangelnde Bewegung sorgt dafür, dass der Pferdehuf weniger durchblutet wird und somit anfälliger für eine Erkrankung ist.
Durch eine gute Stall- und Weidehygiene sowie ausreichende Bewegung kann Strahlfäule vorgebeugt werden.
Behandlung von Strahlfäule
Wird Strahlfäule rechtzeitig entdeckt, lässt sie sich in der Regel gut behandeln.
Ziehe dazu aber immer deinen Tierarzt oder deinen Hufschmied hinzu. Sie können das Ausmaß schnell erkennen und betroffene Stellen soweit wie möglich herausschneiden.
Die weitere Behandlung erfolgt in der Regel mit antibakteriellen Tamponaden sowie einer gründlichen Hufhygiene.
Außerdem sollten sowohl während, als auch nach der Behandlung von Strahlfäule begünstigende Faktoren wie Feuchtigkeit und Wärme abgestellt werden.
Eine Pilzimpfung kann zusätzlich unterstützend wirken.